Besuch des Jüdischen Museums Hohenems

Die 3D besuchte am 22.04.2025 das Jüdische Museum in Hohenems und erhielt neben einer Führung durch die Dauerausstellung auch einen Rundgang durch das ehemalige jüdische Viertel. Viele Spuren zeugen noch heute von der Geschichte der Jüdinnen und Juden in Hohenems: Neben einem immer noch benutzten Friedhof, einer ehemaligen Synagoge und jüdischen Schule, einer alten Mikwe, einem ehemaligen Versorgungsheim für Alte und Arme stehen noch zahlreiche Bürgerhäuser und Fabrikantenvillen, in denen die jüdische Bevölkerung gewohnt hat.

 

Wir bekamen spannende Informationen über die jüdische Religion im Allgemeinen sowie über die beeindruckende Geschichte des jüdischen Lebens in Hohenems im Besonderen, die von der ersten Ansiedlung im Jahr 1617 bis zur Deportation der letzten Jüdin im Jahr 1942 durch die Nationalsozialisten reicht.

 

Die 3D besuchte am 22.04.2025 das Jüdische Museum in Hohenems und erhielt neben einer Führung durch die Dauerausstellung auch einen Rundgang durch das ehemalige jüdische Viertel. Viele Spuren zeugen noch heute von der Geschichte der Jüdinnen und Juden in Hohenems: Neben einem immer noch benutzten Friedhof, einer ehemaligen Synagoge und jüdischen Schule, einer alten Mikwe, einem ehemaligen Versorgungsheim für Alte und Arme stehen noch zahlreiche Bürgerhäuser und Fabrikantenvillen, in denen die jüdische Bevölkerung gewohnt hat.

 

Wir bekamen spannende Informationen über die jüdische Religion im Allgemeinen sowie über die beeindruckende Geschichte des jüdischen Lebens in Hohenems im Besonderen, die von der ersten Ansiedlung im Jahr 1617 bis zur Deportation der letzten Jüdin im Jahr 1942 durch die Nationalsozialisten reicht.