Europaquiz 2025: Rafael Unterluggauer und Linus Janschek sind Landessieger

Welches Land ist infolge des Gazakrieges in keinen militärischen Konflikt mit Israel verwickelt? Von welcher Partei werden die Briten aktuell regiert? Welche Fraktion im Europäischen Parlament hat die meisten Mitglieder?

Auch dieses Jahr wurden unsere Schülerinnen und Schüler beim Europaquiz für Politische Bildung mit diesen und ähnlich anspruchsvollen Aufgaben aus den Bereichen Europa, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft konfrontiert. Während in der Unterstufe 36 Fragen zu beantworten waren, mussten im Oberstufenquiz 55 Fragen gelöst werden.

 

Welches Land ist infolge des Gazakrieges in keinen militärischen Konflikt mit Israel verwickelt? Von welcher Partei werden die Briten aktuell regiert? Welche Fraktion im Europäischen Parlament hat die meisten Mitglieder?

Auch dieses Jahr wurden unsere Schülerinnen und Schüler beim Europaquiz für Politische Bildung mit diesen und ähnlich anspruchsvollen Aufgaben aus den Bereichen Europa, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft konfrontiert. Während in der Unterstufe 36 Fragen zu beantworten waren, mussten im Oberstufenquiz 55 Fragen gelöst werden.

In der Schulausscheidung erreichte Yiqing Zhu aus der 4c mit 31 Punkten das beste Ergebnis, in der Oberstufe konnte sich Raoul Tomovski mit großartigen 47 Punkten zum Sieger erklären. Die drei besten Kandidaten/-innen der Ober- und Unterstufe hatten danach das Privileg, das BG-Gallus beim Landesfinale am 20. März im Landhaus Bregenz zu vertreten.

Dort konnten dann die Vertreter unserer Schule groß aufzeigen: In einem dichten Teilnehmerfeld gelang es Rafael Unterluggauer den Bewerb der AHS-Oberstufe mit 37/44 Punkten für sich zu entscheiden, Benjamin Hagen schrammte mit den 4. Rang nur knapp am Podest vorbei. Den Unterstufenbewerb gewann Linus Janschek mit ausgezeichneten 28/35 Punkten, Julian Mossbrugger erreichte den 3. Platz. Auch wenn es nicht für das Podium reichte, konnten Yiqing Zhu und Raoul Tomovski mit soliden Leistungen ebenfalls überzeugen.

Landtagspräsident Harald Sonderegger und Landesrätin Barbara Schöbi-Fink würdigten im Anschluss an das Finale das Engagement der teilnehmenden SchülerInnen und gratulierten allen zu ihren Leistungen. Gerade in unsicheren Zeiten sei es besonders wichtig, dass junge Menschen sich aktiv mit Politik auseinandersetzen würden und Fake News der Kampf angesagt würde, so die beiden Politiker.

Bei einem kleinen Empfang in der Direktion sprachen auch Dir. Sabine Lenz-Johann und Europaquiz-Schulkoordinator Tobias Bachner allen Teilnehmern ihre Anerkennung aus. Beide betonten die Bedeutung der politischen Bildung im schulischen Kontext – alle Schüler erhielten zudem eine Urkunde und eine kleine Aufmerksamkeit.

 

Top-20-Ergebnisse Unterstufe:

Name

Punkte

Klasse

Yiqing Zhu

31

4c

Linus Janschek

30

4d

Julian Moosbrugger

27

4b

Silas Widerin

27

4e

Helene Schertler

27

4c

Romeo Reyes

26

4a

Joachim Häusle

26

4a

Kinan Hashoum

26

4a

Arthur Blum

25

4a

Aurelio Chemelli

25

4b

Marie Muxel

25

4b

Luis Haffner

24

4b

Michael Alexander Kolbe

24

4b

Julia Baireder

24

4e

Lena Sinz

24

4e

Sarah Rädler

24

4e

Morgane Wolf

24

4d

Lilli Menghin

24

4d

Liam Mathis

23

4a

Eugen David

23

4a

 

 

Top-20-Ergebnisse Oberstufe

Name

Punkte

Klasse

Raoul Tomovski

47

7c

Benjamin Hagen

45

8b

Maximilian Hutter

43

8a

Rafael Unterluggauer

42

8b

Noah Julius Muxel

40

7a

Jeremias Dominik Häusle

40

7a

Kaspar Riedmann

40

6b

Samuel Rösel

40

8a

Julian Thoma

40

7b

Paul Zahel

39

7c

Raúl Aichbauer

39

8a

Lukas Brunner

39

8b

Balthasar Reidl

38

6b

Konstantin Hefel

38

8a

Sebastian Lenz

37

7a

Niklas Dlapa

36

6b

Clemens Huber

36

7c

Luke Eden

36

7b

Moriz Schertler

36

7b

Quentin Florus

36

5b